Für Eltern

Unser Ziel ist es, alles zu tun, damit Ihr Kind so lange wie möglich zu Hause, im vertrauten Umfeld, bleiben kann.

Ein Mitglied unseres Ärzte- und Pflegeteams macht ärztliche und pflegerische Hausbesuche, berät Sie bei pflegerischen Fragen und arbeitet eng mit dem betreuenden Ärzteteam sowie mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen zusammen.

Wir bieten Unterstützung bei palliativmedizinischen Fragen und der Erstellung einer Behandlungszielvereinbarung oder Patientenverfügung. Bei Bedarf begleiten wir Sie zu geplanten Ambulanzterminen.

Wir entlasten Sie durch die professionelle und liebevolle Betreuung Ihres Kindes stundenweise im Tageshospiz oder auch über Nacht in unserem Wochenendhospiz.

Ihr Kind bekommt wertvolle Therapien zu Hause und im Tageshospiz, wie Musik- oder Physiotherapie.

Unsere Physiotherapeutin berät Sie auch bei der Auswahl und Organisation von Heilbehelfen. Sie bietet Schulungen für Familienmitglieder an, wie atemtherapeutische Übungen, rückenschonendes Heben und sanftes Umlagern.

Für Eltern

Unsere Sozialarbeiterinnen unterstützen Sie bei sozial- rechtlichen Anliegen und begleiten Sie zu Ämtern und Behörden. Gerne können Sie Hausbesuche mit unserer systemischen Familientherapeutin vereinbaren. Sie führt entlastende Gespräche im Alltag und in Krisensituationen und unterstützt Sie im Trauerprozess nach Versterben des Kindes

Unsere in einem Kurs geschulten ehrenamtlichen Kolleg:innen entlasten Ihre Familien im Alltag, individuell und immer ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Unser jährliches Familienfest und regelmäßig stattfindendes Elterncafé ermöglicht Ihnen die Vernetzung und den Austausch mit anderen betroffenen Familien.

Wir begleiten Ihr Kind auch in der letzten Lebensphase und bieten Sterbebegleitung zu Hause an.

Ehrenamtsmesse © Clemens Manser Photography

FAQ

Wir betreuen Familien aus Wien und Umgebung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 27. Lebensjahr mit lebensverkürzenden Erkrankungen, wie z.B.:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • genetisch bedingte Erkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Mehrfachbehinderungen
  • Erkrankungen, die bereits in der Schwangerschaft diagnostiziert wurden.

Die Familie bestimmt, welche der folgenden Angebote sie in Anspruch nehmen möchte:

  • Unterstützung ab Diagnosestellung
  • ärztliche und pflegerische Hausbesuche
  • Entlastung im Tages- und Wochenendhospiz
  • breit gefächertes Therapieangebot, zu Hause und in unserem Tageshospiz
  • Vernetzung und Austausch mit anderen betroffenen Familien
  • Sterbebegleitung des Kindes zu Hause
  • Begleitung zu geplanten Ambulanzterminen
  • Beratung bei pflegerischen Fragen, bei sozialrechtlichen Anliegen und Begleitung zu Ämtern und Behörden
  • enge Zusammenarbeit mit dem betreuenden Ärzteteam sowie mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen
  • Unterstützung bei palliativmedizinischen Fragen und der Erstellung einer Behandlungszielvereinbarung oder
  • Patientenverfügung
  • Organisation von Helferkonferenzen
  • Hilfe bei der Besorgung von Heilbehelfen
  • Vermittlung mobiler Pflegedienste, Therapien und Seelsorge

Unser oberstes Ziel ist, die Familie daheim in ihrem gewohnten Umfeld professionell zu begleiten, ihnen Arztbesuche und Behördenwege zu ersparen und dadurch einen gemeinsamen Alltag zu ermöglichen.

Die Lebensqualität der gesamten Familie steht dabei immer im Mittelpunkt!

Das Kindertageshospiz Netz ist eine Einrichtung, in der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung regelmäßig Zeit in angenehmer Atmosphäre verbringen können. Die Kinder werden durch erfahrene Pflegepersonen professionell betreut und erhalten bei Bedarf Therapien.

Das Angebot steht allen vom Kinderhospiz Netz betreuten Kindern offen und ist für die Familie mit keinerlei Kosten verbunden.
Die Plätze werden nach Dringlichkeit und Kapazität vergeben.

Jetzt kontaktieren

Die Kinder können von Samstagfrüh bis Sonntagabend gemeinsam mit diplomierten Pflegekräften und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen Zeit in ruhiger, angenehmer Atmosphäre verbringen – beim Spielen, Vorlesen, Musikhören oder Kuscheln mit einem Therapiehund. Ein Mitglied unseres Ärzteteams kommt am Samstag zur Visite und ist anschließend die ganze Zeit über in Rufbereitschaft.

Die Eltern werden auf Wunsch immer mit aktuellen Infos und Fotos versorgt. Das Angebot des Wochenendhospizes ist für die Familien mit keinerlei Kosten verbunden und kann immer wieder in Anspruch genommen werden.

Unsere Begleitung beginnt ab Diagnosestellung, kann über Jahre dauern und geht weit über den Tod des Kindes hinaus.

Das gesamte Angebot des Kinderhospiz Netz ist für die betreuten Familien mit keinerlei Kosten verbunden.

Die Zuweisung kann durch jede Ihr Kind betreuende Stelle erfolgen, oder Sie wenden sich direkt an uns.

Jetzt kontaktieren
Michael

Michael

betroffener Vater

Das Kinderhospiz Netz fängt uns, wie der Name schon sagt, wie ein Netz auf und verschafft meiner Frau und mir wertvolle Momente der Auszeit vom herausfordernden Alltag. Es gibt ganz tolle Angebote, vor allem die Musiktherapie. Erst dadurch haben wir erfahren, dass Musik das Element für unsere Tochter ist. Sie liebt es total und profitiert sehr davon. Wir haben andere betroffene Familien kennengelernt. Es tut gut sich mit Familien, die auch beeinträchtigte Kinder haben, auszutauschen. Daraus sind auch Freundschaften entstanden.

Kontaktieren Sie uns!

Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Familie. Für jedes Kind wird in einem Anamnesegespräch ein individuelles Betreuungskonzept erstellt. Die Betreuung kann ab Diagnosestellung beginnen und ist für die Familie mit keinerlei Kosten verbunden.

Birgit Stenicka

Leitung Kinderpalliativteam

Zuweisungsformular