Welche Professionen sind im Kinderpalliativteam vertreten?

Die besondere Herausforderung in der Kinderpalliativversorgung ist der oftmals langjährige Verlauf der Erkrankungen des betroffenen Kindes, der ein gut organisiertes Versorgungsnetzwerk der gesamten Familie fordert.

Um dies zu gewährleisten ist ein multiprofessionelles Team aus folgenden Bereichen notwendig:

Medizin

Neben der Grundversorgung durch Ärztinnen und Ärzte, sowohl im niedergelassenen Bereich und in den Fachabteilungen der Spitäler braucht es zusätzliche medizinische Betreuung, um die speziellen Bedürfnisse eines palliativen Kindes zu erfüllen.

Unser Ärzteteam:

  • Führt regelmäßige Hausbesuche, zuhause, in der dem Kind vertrauten Umgebung, durch
  • Berät in den meist komplexen medizinischen Belangen (Symptomkontrolle)
  • Unterstützt bei diversen Entscheidungsfindungen (z.B. weiterer medizinischer Schritte, wie Umstellung auf künstliche Ernährung bis hin zur Therapiezielvereinbarung)
  • Begleitet zu Gesprächen mit anderen Helfern und Teams
  • Ermöglicht und begleitet das Sterben des Kindes zuhause
Jetzt kontaktieren
Medizin

Pflege

Die kontinuierliche pflegerische Versorgung eines schwer kranken Kindes stellt eine große Herausforderung für die Eltern dar.

Unser Pflegeteam:

  • Versorgt und betreut das kranke Kind
  • Entlastet die betreuenden Familienmitglieder durch Entlastungspflege zuhause oder im Kindertageshopiz
  • Pflegt den Kontakt zu den betroffenen Familien durch persönliche Gespräche und Telefonate
  • Berät in pflegerischen Belangen und unterstützt bei der Organisation von Pflegeartikeln und Hilfsmitteln
  • Bietet psychosoziale Begleitung und telefonische Erreichbarkeit bei Bedarf rund um die Uhr
  • Ermöglicht und begleitet das Sterben des Kindes zuhause
  • Begleitet die Familie in der Trauer
Jetzt kontaktieren
Kinderhospiz_1

Sozialarbeit

Die Diagnose der palliativen Erkrankung eines Kindes umfasst in ihren Auswirkungen viele Bereiche des Lebens der betroffenen Familie und weiterer Angehöriger. Ängste und Sorgen beziehen sich neben der medizinischen Dimension häufig auf Fragen der Existenzsicherung, der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen, beruflicher Anliegen, familienrechtlicher Angelegenheiten, auf Fragen des Wohnens und ganz grundsätzlich auf die Frage „Wie können wir das schaffen?“. Dabei sind Bedürfnisse, Kompetenzen und Ressourcen der Familie leitend für die Sozialarbeit.

Sie bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung:

  • bei der Organisation von Versorgungsmöglichkeiten
  • bei der Klärung finanzieller und rechtlicher Fragen
  • bei der Belastungsbewältigung
Jetzt kontaktieren
Gespräch im Elterncafe

Therapien

Komplexe Erkrankungen fordern viele Therapien, um die Lebensqualität des Kindes zu erhalten bzw. zu fördern. Ein Team aus den Bereichen Physio-, Musik- und Psychotherapie bietet ein wertvolles Zusatzangebot zu bereits bestehenden Therapien.

Jetzt kontaktieren

Geschwisterbegleitung

Da ein krankes Kind viel elterliche Aufmerksamkeit fordert, treten die gesunden Geschwister oft in den Hintergrund. Durch regelmäßige Ausflüge mit anderen betroffenen Kindern und gezieltem Einsatz durch ehrenamtliche Mitarbeiter werden Freiräume für die gesunden Geschwisterkinder geschaffen.

Unsere Koordinatorin der Geschwisterbegleitung

  • ist eine wichtiger Gesprächspartnerin für Kinder mit einem schwerstkranken Geschwister und deren Anliegen
  • koordiniert Ehrenamtliche zur Unterstützung bei der Betreuung und Beschäftigung von Kindern mit einem lebensverkürzend erkranktem Geschwister
  • organisiert regelmäßige Ausflüge für die unterschiedlichen Altersgruppen
Jetzt kontaktieren
Geschwister Mirno More