FAQ

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Für Eltern

Wir betreuen Familien aus Wien und Umgebung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 27. Lebensjahr mit lebensverkürzenden Erkrankungen, wie z.B.:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • genetisch bedingte Erkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Mehrfachbehinderungen
  • Erkrankungen, die bereits in der Schwangerschaft diagnostiziert wurden.

Die Familie bestimmt, welche der folgenden Angebote sie in Anspruch nehmen möchte:

  • Unterstützung ab Diagnosestellung
  • ärztliche und pflegerische Hausbesuche
  • Entlastung im Tages- und Wochenendhospiz
  • breit gefächertes Therapieangebot, zu Hause und in unserem Tageshospiz
  • Vernetzung und Austausch mit anderen betroffenen Familien
  • Sterbebegleitung des Kindes zu Hause
  • Begleitung zu geplanten Ambulanzterminen
  • Beratung bei pflegerischen Fragen, bei sozialrechtlichen Anliegen und Begleitung zu Ämtern und Behörden
  • enge Zusammenarbeit mit dem betreuenden Ärzteteam sowie mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen
  • Unterstützung bei palliativmedizinischen Fragen und der Erstellung einer Behandlungszielvereinbarung oder
  • Patientenverfügung
  • Organisation von Helferkonferenzen
  • Hilfe bei der Besorgung von Heilbehelfen
  • Vermittlung mobiler Pflegedienste, Therapien und Seelsorge

Unser oberstes Ziel ist, die Familie daheim in ihrem gewohnten Umfeld professionell zu begleiten, ihnen Arztbesuche und Behördenwege zu ersparen und dadurch einen gemeinsamen Alltag zu ermöglichen.

Die Lebensqualität der gesamten Familie steht dabei immer im Mittelpunkt!

Das Kindertageshospiz Netz ist eine Einrichtung, in der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung regelmäßig Zeit in angenehmer Atmosphäre verbringen können. Die Kinder werden durch erfahrene Pflegepersonen professionell betreut und erhalten bei Bedarf Therapien.

Das Angebot steht allen vom Kinderhospiz Netz betreuten Kindern offen und ist für die Familie mit keinerlei Kosten verbunden.
Die Plätze werden nach Dringlichkeit und Kapazität vergeben.

Jetzt kontaktieren

Die Kinder können von Samstagfrüh bis Sonntagabend gemeinsam mit diplomierten Pflegekräften und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen Zeit in ruhiger, angenehmer Atmosphäre verbringen – beim Spielen, Vorlesen, Musikhören oder Kuscheln mit einem Therapiehund. Ein Mitglied unseres Ärzteteams kommt am Samstag zur Visite und ist anschließend die ganze Zeit über in Rufbereitschaft.

Die Eltern werden auf Wunsch immer mit aktuellen Infos und Fotos versorgt. Das Angebot des Wochenendhospizes ist für die Familien mit keinerlei Kosten verbunden und kann immer wieder in Anspruch genommen werden.

Unsere Begleitung beginnt ab Diagnosestellung, kann über Jahre dauern und geht weit über den Tod des Kindes hinaus.

Das gesamte Angebot des Kinderhospiz Netz ist für die betreuten Familien mit keinerlei Kosten verbunden.

Die Zuweisung kann durch jede Ihr Kind betreuende Stelle erfolgen, oder Sie wenden sich direkt an uns.

Jetzt kontaktieren

Ehrenamtliche Mitarbeit

Sie unterstützen dort, wo Hilfe benötigt wird, individuell und immer ganz nach den Wünschen der Familien:

  • Begleitung der gesunden Geschwister: im Alltag, bei Freizeitaktivitäten, beim Lernen, Abholen vom Kindergarten, etc.
  • Besuchen des kranken Kindes im Krankenhaus
  • Unterstützung im Alltag (Begleiten zum Arzt oder ins Ambulatorium, Botengänge etc.)
  • Begleitung bei Geschwisterausflügen
  • Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Events (zB Familienpicknick)
  • Unterstützung im Tageshospiz
  • Mitarbeit im Fundraising
  • Sponsor:innenbetreuung

Empathie, Nervenstärke, Herzlichkeit und Verlässlichkeit zählen zu Ihren Stärken? Sie arbeiten gerne im Team, können regelmäßig Zeit spenden und sind bereit, sich auf das Thema Tod und Verluste einzulassen?

Dann sind Sie bei uns richtig.

Voraussetzung für die Begleitung in den Familien ist unser verpflichtender Befähigungskurs. Dieser Kurs bereit Sie optimal auf die Aufgaben, die Sie in den Familien erwarten, vor.

Weitere Voraussetzung ist, dass keine aktuelle oder nicht verarbeitete Trauersituation gegeben sein darf.

Der Befähigungskurs kann nur dann absolviert werden, wenn Sie ehrenamtlich im Kinderhospiz Netz tätig werden.

Jedes Jahr im November gibt es einen Informationsabend.

Kursangebot

  • Unser jährlicher Befähigungskurs startet im Jänner und findet in den Räumlichkeiten des Kinderhospiz Netz statt.
  • Der Kurs dauert 82 Stunden aufgeteilt auf ca. drei Monate. Er beinhaltet vier Wochenendblöcke und zehn Abendveranstaltungen.

 

Kursinhalte

  • 3 Selbsterfahrungsblöcke zum Thema Tod, Trauer, eigene Verluste und Vorstellung vom Leben nach dem Tod
  • Begegnungen mit betroffenen Menschen (Eltern, Geschwister)
  • Theorieblöcken zu folgenden Themen:
    • Trauer
    • Das kranke Kind: aus pflegerischer und ärztlicher Sicht
    • Begleitung der Geschwister
    • Unterstützung trauernder Eltern/Geschwister
    • Weltreligionen
    • Rituale
    • Das trauernde Kind (Bedürfnisse, Ressourcen)
    • Kinderbücher zum Thema Trauer und Tod
  • Gemeinsamer Besuch der Bestattung Wien.
  • Alle Ehrenamtlichen absolvieren ein 40 Stunden umfassendes Praktikum außerhalb des Kinderhospizes.
  • Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs (Erste Hilfe für Kinder und Jugendliche).
  • Der Kurs wird vom Kinderhospiz Netz organisiert und bereitgestellt. Zusätzlich wird jährlich ein Auffrischungskurs angeboten.

 

Kurskosten: 150,- Euro

  • Einzel- und Gruppensupervisionen
  • Regelmäßig stattfindende Teamsitzungen für Erfahrungsaustausch und Hilfestellung
  • Arbeitskreise und Fortbildungen
  • Haftpflichtversicherung im Rahmen des Vereins
  • Ab einer bestimmten Einsatzdauer kostenfreies Jahresticket der Wiener Linien oder Kostenbeteiligung am Klimaticket in Höhe von 365 EUR
  • Die Möglichkeit, an geselligen Abenden teilzunehmen, wie Weihnachtsfeier oder Heurigenbesuch im Sommer

Wir schätzen das Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeitenden sehr und unterstützen sie bestmöglich. Bei uns finden sie ein wertschätzendes Umfeld, professionelle Begleitung und die Gelegenheit, Positives für betroffene Familien zu bewirken.

Wir begleiten Familien mit schwerstkranken Kindern im Raum Wien und Umgebung

Infoabend jährlich im November

Start Befähigungskurs jährlich im Jänner

Privatspende

Ihre Spende wird ausschließlich zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke verwendet. Zweckgebundene Spenden werden wie von Ihnen gewünscht eingesetzt. Sollte das nicht mehr möglich oder erforderlich sein, wird Ihre Zuwendung anderen Kindern und Familien zugutekommen, die ebenso dringend darauf angewiesen sind.

Alle unsere Angebote sind rein spendenfinanziert und für die betreuten Familien mit schwerstkranken Kindern gänzlich kostenfrei und zeitlich unbefristet.

Das Kinderhospiz Netz wurde im November 2017 von der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KWT) mit dem österreichischen Spendengütesiegel Nr. 06123 ausgezeichnet. Das Gütesiegel bestätigt, dass der Verein im Umgang mit Spendengeldern den strengsten Qualitätsstandards entspricht.

Ihre regelmäßige Unterstützung erlaubt uns, die Versorgung von Familien mit schwerstkranken Kindern langfristig, kostengünstig und wirksam zu planen. Sie sichern damit unser umfangreiches Angebot mit liebevoller Pflege, medizinischer Betreuung, Physiotherapie, Psychotherapie, die Begleitung der gesunden Geschwister, Trauerbegleitung, Sozialarbeit und unser Elterncafé.

Sie können Ihre Patenschaft jederzeit per Post, E-Mail oder telefonisch kündigen und gehen keine Bindung oder Risiko ein. Unser Spender:innenservice erreichen Sie unter [email protected], Tel.: 01/1 343 99 00 oder per Post unter 1120 Wien, Meidlinger Hauptstrasse 57-59.

Aufgrund der besonderen Bedürfnisse schwerstkranker Kinder und hygienischer Vorgaben, können wir leider keine Sachspenden, insbesondere gebrauchte Spielsachen, Kuscheltiere o.ä. annehmen.

Gerne können Sie uns auch anonym unterstützen. Sie verzichten dadurch jedoch auf die Möglichkeit, Ihre Spende als Sonderausgabe im Zuge Ihrer Arbeitnehmer:innenveranlagung absetzen zu können.

Sie erhalten bis Ende Februar postalisch Ihre Spendenbestätigungen, in welcher die Spendenhöhe angeführt wird. Dafür benötigen wir Ihre aktuelle Adresse. In FinanzOnline ist die Gesamtsumme Ihrer getätigten Spenden auch ersichtlich. Die genaue Aufschlüsselung der einzelnen Spendensummen pro Organisation ist in FinanzOnline auf der Ebene, wo auch der Gehaltszettel ersichtlich ist zu finden.

Sie geben uns hier (spendenabsetzbarkeit.at) oder telefonisch unter 01/786 34 12 bzw. per Email [email protected] einmalig Ihr Geburtsdatum sowie Vor- und Zunamen (Schreibweise lt. Meldezettel) bekannt.

Ihre Spenden werden bis Ende Februar des Folgejahres dem Finanzamt übermittelt. Sie können Ihre Daten auch noch später bekannt geben. Eine Nachmeldung ist bis zu 5 Jahre möglich.

Sie erhalten bis Ende Februar postalisch Ihre Spendenbestätigungen, in welcher die Spendenhöhe angeführt wird. In FinanzOnline ist die Gesamtsumme Ihrer getätigten Spenden auch ersichtlich. Die genaue Aufschlüsselung der einzelnen Spendensummen pro Organisation ist in FinanzOnline auf der Ebene, wo auch der Gehaltszettel ersichtlich ist zu finden.

Sollte die Spendenhöhe auf der Spendenbestätigung bzw. im eigenen FinanzOnline nicht ident mit der tatsächlich geleisteten Spende sein, kontaktieren Sie uns bitte unter 01/786 34 12 bzw. per Email [email protected]. Änderungen bzgl. der Spendenhöhe sind bis zu 5 Jahre im Nachhinein möglich.

Kontaktieren Sie uns bitte unter 01/786 34 12 bzw. per Email [email protected]. Wir setzen dann die entsprechende Restriktion in unserer Datenbank.

Das Kinderhospiz Netz verpflichtet sich zum sorgsamen Umgang mit Ihren Daten. Hier finden Sie unsere Datenschutzinformationen.

Unternehmensspende

Ihre Spende wird ausschließlich zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke verwendet. Zweckgebundene Spenden werden wie von Ihnen gewünscht eingesetzt. Sollte das nicht mehr möglich oder erforderlich sein, wird Ihre Zuwendung anderen Kindern und Familien zugutekommen, die ebenso dringend darauf angewiesen sind.

Alle unsere Angebote sind rein spendenfinanziert und für die betreuten Familien mit schwerstkranken Kindern gänzlich kostenfrei und zeitlich unbefristet.

Mit Ihrer Unterstützung sichern Sie unser umfangreiches Angebot mit liebevoller Pflege, medizinischer Betreuung, Physiotherapie, Psychotherapie, die Begleitung der gesunden Geschwister, Trauerbegleitung, Sozialarbeit und unser Elterncafé.

Das Kinderhospiz Netz wurde im November 2017 von der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KWT) mit dem österreichischen Spendengütesiegel Nr. 06123 ausgezeichnet. Das Gütesiegel bestätigt, dass der Verein im Umgang mit Spendengeldern den strengsten Qualitätsstandards entspricht.

So können Sie Ihr wichtiges Engagement präsentieren und gleichzeitig auf unsere wichtige Arbeit aufmerksam machen:

  • Presse: Machen Sie durch gezielte Pressemitteilungen und Artikel auf Ihre Unterstützung aufmerksam
  • Marketing: Integrieren Sie das Kinderhospiz Netz in Ihre Werbekampagnen und Materialien.
  • Aktionen und Events: Nutzen Sie Events, um Ihre Unterstützung zu präsentieren und zu feiern.
  • Soziale Medien: Posten Sie Beiträge auf Ihren Social-Media-Kanälen. Verlinken Sie dabei das Kinderhospiz Netz.

Wir unterstützen Sie gerne mit Informationen rund um unsere Arbeit, Bildmaterial, Postern und Spendenboxen. Kontakt: Mag.a (FH) Helga Schöfbeck, [email protected], 0664/7340 26 40

Bitte beachten Sie, dass das Kinderhospiz Netz Logo nur nach vorheriger Rücksprache verwendet werden kann. Kontakt: Mag.a (FH) Helga Schöfbeck, [email protected], 0664/7340 26 40

Logo herunterladen

Zum Schutz der von uns betreuten Familien und Kinder ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme vor einem Besuch. Kontakt: Regina Ziesel, [email protected], 0677/641 264 61.

Ja, als Betriebsinhaber können Sie Ihre Spenden als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen, außer Sie sind pauschaliert. In diesem Fall können Sie private Spenden tätigen.

Die betrieblichen Spenden eines Jahres werden zusammengerechnet und können grundsätzlich zum Höchstbetrag von 10 % des steuerpflichtigen Gewinnes vor Berücksichtigung des Gewinnfreibetrages etc. des jeweiligen Wirtschaftsjahres geltend gemacht werden.

Die Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit erfolgen ohne Gewähr und vorbehaltlich etwaiger Änderungen in der Gesetzgebung, Judikatur oder Verwaltungspraxis.

Spenden von Betriebsinhaber:innen werden von uns nicht direkt an das Finanzamt gemeldet. Sie geben diese betrieblichen Spenden selbst im Rahmen ihrer Steuererklärung als Betriebsausgaben dem Finanzamt bekannt. Bitte bewahren Sie Ihren Spendenbeleg auf.

Die Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit erfolgen ohne Gewähr und vorbehaltlich etwaiger Änderungen in der Gesetzgebung, Judikatur oder Verwaltungspraxis.

Als Einzelunternehmen haben Sie die Möglichkeit Ihre Spenden entweder als Betriebsausgabe oder als Sonderausgabe geltend machen. Der Vorteil der Absetzung als Betriebsausgabe besteht darin, dass sie dadurch unter Umständen auch Sozialversicherungsbeiträge sparen können.

Die Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit erfolgen ohne Gewähr und vorbehaltlich etwaiger Änderungen in der Gesetzgebung, Judikatur oder Verwaltungspraxis.

Testamentsspende

Mit Ihrer Testamentsspende ermöglichen Sie eine nachhaltige Planung unserer Hilfe. Sie stellen sicher, dass wir schwerstkranke Kinder und ihre Familien liebevoll begleiten können und schenken Lebensqualität in einem oft viel zu kurzem Leben.

Jeder Betrag hilft Familien mit schwerstkranken Kindern:

  • Mit einer Testamentsspende von 1.500 € ermöglichen Sie wöchentliche Therapieeinheiten für sechs Monate für ein schwerstkrankes Kind.
  • Mit 3.000 € kann ein Kind aktuell ein halbes Jahr lang wöchentlich zu Hause betreut werden.
  • Mit einer Testamentsspende von 10.000 € ermöglichen Sie neun Kindern einen Aufenthalt in unserem Wochenendhospiz

Die Nachlassregelung ist ein komplexes Thema. Für eine individuelle Beratung verweisen wir auf Notar:innen. Fordern Sie unsere Einladung zur kostenlosen Erstberatung an, einzulösen bei einem:r Notar:in Ihres Vertrauens zur Errichtung Ihres Testaments! Hier können Sie den Notarfinder der Österreichischen Notariatskammer nutzen.

Bestellen Sie unverbindlich und kostenlos unseren Ratgeber inklusive Gutschein.

Wenn Sie das Kinderhospiz Netz in Ihrem Testament bedenken, benötigen Sie dafür folgende Informationen:

Verein Kinderhospiz Netz

ZVR-Zahl: 570148466
Sitz des Vereins: Meidlinger Hauptstraße 57-59, 1120 Wien

Ja, wir freuen uns auch über diese Zuwendungen. Nach einer Begutachtung durch Sachverständige werden die vererbten Gegenstände zu einem angemessenen Preis verkauft. Der Erlös wird für die Betreuung schwerstkranker Kinder und ihrer Familien eingesetzt.

Sie können Ihr Testament jederzeit und ohne Angabe von Gründen ergänzen, ändern oder durch ein neues Testament widerrufen.

Nein, Ihr Testament ist eine persönliche Angelegenheit, und Sie sind nicht verpflichtet, uns darüber zu informieren. Falls Sie uns jedoch darüber in Kenntnis setzen, können wir Sie regelmäßig über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten und zu besonderen Veranstaltungen einladen. Zudem ermöglicht es uns, Ihre wertvolle Unterstützung angemessen zu würdigen.

Im Erbfall werden die Erb:innen und Vermächtnisnehmer:innen vom Nachlassgericht oder der zuständigen juristischen Person informiert. Liegt kein notarielles Testament vor, muss die Person, die es findet oder aufbewahrt, das Dokument beim Nachlassgericht einreichen.

Ein Testament kann grundsätzlich zu Hause aufbewahrt werden. Allerdings besteht dabei das Risiko, dass es übersehen, verlegt oder nicht gefunden wird.

Um sicherzustellen, dass Ihr letzter Wille berücksichtigt wird, empfiehlt sich die Hinterlegung bei einer Notarin, einem Notar oder einer Rechtsanwältin bzw. einem Rechtsanwalt. Diese registrieren Ihr Testament im Österreichischen Zentralen Testamentsregister. Zudem wird es in einem feuerfesten Safe aufbewahrt, sodass es im Todesfall sicher gefunden und berücksichtigt werden kann.

Ein eigenhändiges Testament – also vollständig handschriftlich verfasst – erfordert lediglich Papier und Stift. Beispiele für diese Testamentsform finden Sie in unserem Ratgeber.

Wir empfehlen jedoch, Ihr Testament mit juristischer Beratung aufzusetzen. Ein notarielles Testament bietet zusätzliche Sicherheit und wird inklusive Beratung, Hinterlegung und Registrierung im Zentralen Testamentsregister für etwa 250 bis 500 Euro erstellt.

Bestellen Sie gerne unseren Ratgeber – darin enthalten ist ein Gutschein für eine kostenlose Erstberatung bei einer Notarin oder einem Notar. Bei dieser Beratung können Sie das genaue Honorar erfragen.

Wenn Sie Ihr Erbe nicht der gesetzlichen Erbfolge oder dem Staat überlassen möchten, ist ein Testament oder eine sonstige letztwillige Verfügung notwendig. Nur so können Sie Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen aufteilen.

Wir sind Partner der Initiative „Vergissmeinnicht.at“ Durch diese Zusammenarbeit haben wir einen kostenfreien und anonymen Testamentsrechner. Hier finden Sie alle Informationen zur gesetzlichen Erbfolge und Pflichtteile und sehen die Möglichkeiten, Ihren Nachlass in Ihrem Sinne zu verteilen.

Patenschaft

Ihre Spende wird ausschließlich zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke verwendet. Zweckgebundene Spenden werden wie von Ihnen gewünscht eingesetzt. Sollte das nicht mehr möglich oder erforderlich sein, wird Ihre Zuwendung anderen Kindern und Familien zugutekommen, die ebenso dringend darauf angewiesen sind.

Alle unsere Angebote sind rein spendenfinanziert und für die betreuten Familien mit schwerstkranken Kindern gänzlich kostenfrei und zeitlich unbefristet.

Das Kinderhospiz Netz wurde im November 2017 von der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KWT) mit dem österreichischen Spendengütesiegel Nr. 06123 ausgezeichnet. Das Gütesiegel bestätigt, dass der Verein im Umgang mit Spendengeldern den strengsten Qualitätsstandards entspricht.

Ihre regelmäßige Unterstützung erlaubt uns, die Versorgung von Familien mit schwerstkranken Kindern langfristig, kostengünstig und wirksam zu planen. Sie sichern damit unser umfangreiches Angebot mit liebevoller Pflege, medizinischer Betreuung, Physiotherapie, Psychotherapie, die Begleitung der gesunden Geschwister, Trauerbegleitung, Sozialarbeit und unser Elterncafé.

Sie können Ihre Patenschaft jederzeit per Post, E-Mail oder telefonisch kündigen und gehen keine Bindung oder Risiko ein.

Unser Spender:innenservice erreichen Sie unter [email protected]

Tel.: 01/1 343 99 00
oder per Post unter
Meidlinger Hauptstrasse 57-59
1120 Wien

Aufgrund der besonderen Bedürfnisse schwerstkranker Kinder und hygienischer Vorgaben, können wir leider keine Sachspenden, insbesondere gebrauchte Spielsachen, Kuscheltiere o.ä. annehmen.

Gerne können Sie uns auch anonym unterstützen. Sie verzichten dadurch jedoch auf die Möglichkeit, Ihre Spende als Sonderausgabe im Zuge Ihrer Arbeitnehmer:innenveranlagung absetzen zu können.

Sie erhalten bis Ende Februar postalisch Ihre Spendenbestätigungen, in welcher der Gesamtbetrag Ihrer Spenden aus dem Vorjahr, angeführt wird. Dafür brauchen wir Ihre aktuelle Adresse.

Bitte geben Sie diese unserem Spendenservice bekannt: [email protected]
Tel.: 01/1 343 99 00

Sie geben uns hier (spendenabsetzbarkeit.at) oder telefonisch unter 01/786 34 12 bzw. per Email [email protected] einmalig Ihr Geburtsdatum sowie Vor- und Zunamen (Schreibweise lt. Meldezettel) bekannt.

Ihre Spenden werden bis Ende Februar des Folgejahres dem Finanzamt übermittelt. Sie können Ihre Daten auch noch später bekannt geben. Eine Nachmeldung ist bis zu 5 Jahre möglich.

Sie erhalten bis Ende Februar postalisch Ihre Spendenbestätigungen, in welcher die Spendenhöhe angeführt wird. In FinanzOnline ist die Gesamtsumme Ihrer getätigten Spenden auch ersichtlich. Die genaue Aufschlüsselung der einzelnen Spendensummen pro Organisation ist in FinanzOnline auf der Ebene, wo auch der Gehaltszettel ersichtlich ist zu finden.

Sollte die Spendenhöhe auf der Spendenbestätigung bzw. im eigenen FinanzOnline nicht ident mit der tatsächlich geleisteten Spende sein, kontaktieren Sie uns bitte unter 01/786 34 12 bzw. per Email [email protected]. Änderungen bzgl. der Spendenhöhe sind bis zu 5 Jahre im Nachhinein möglich.

Kontaktieren Sie uns bitte unter 01/786 34 12 bzw. per Email [email protected]. Wir setzen dann die entsprechende Restriktion in unserer Datenbank.

Das Kinderhospiz Netz verpflichtet sich zum sorgsamen Umgang mit Ihren Daten. Hier  https://www.kinderhospiz.at/datenschutz/ finden Sie unsere Datenschutzinformationen.

Für Bewerber:innen

Der Bewerbungsprozess beginnt in der Regel mit dem Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail. Nach dem Eingang der Bewerbung wird diese im Lauf einer Woche begutachtet. Bei Übereinstimmung mit den Anforderungen laden wir Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.

Für eine vollständige Bewerbung benötigen wir in der Regel ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate. Je nach Position können weitere Unterlagen erforderlich sein.

Die Anforderungen variieren je nach Stelle. In der Regel werden jedoch Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Pflege, Medizin, Psychologie oder Sozialarbeit geschätzt. Zusätzlich sind Empathie, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung von großer Bedeutung.

Ja, wir bieten Schnupperstunden, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, das Arbeitsumfeld und die Aufgaben im Kinderhospiz kennenzulernen. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu den verfügbaren Möglichkeiten.

Die Arbeitsatmosphäre im Kinderhospiz Netz ist geprägt von Respekt, Wertschätzung und Teamarbeit. Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Mitarbeiter:innen wohl und unterstützt fühlen, während sie sich gemeinsam für das Wohl der betreuten Kinder und deren Familien einsetzen.

Die psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen ist uns sehr wichtig. Durch regelmäßige Supervision und Fallreflexion bieten wir den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren, neue Sichtweisen zu gewinnen und belastende Momente gut zu verarbeiten.

Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen regelmäßig Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Dies kann interne Schulungen, externe Seminare oder individuelle Coaching-Sitzungen umfassen.

Die Arbeitszeiten variieren je nach Position und Abteilung. Wir bemühen uns jedoch, flexible Arbeitszeiten anzubieten, die es unseren Mitarbeiter:innen ermöglichen, ihre Arbeit mit ihrem persönlichen Leben zu vereinbaren. Über konkrete Arbeitszeiten informieren wir Sie gerne im Rahmen des Bewerbungsprozesses.

Ja, wir ermutigen unsere Mitarbeiter:innen aktiv, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und ihre Ideen zur Verbesserung unserer Arbeit einzubringen. Ihr Engagement und ihre Mitgestaltung sind für uns von großem Wert.

„Erwachsenenhospize“ stehen ihren Bewohner:innen explizit nur für die finale Lebensphase offen. Kinderhospizarbeit ist und muss „mehr“ sein, ein unterstützendes Angebot für die gesamte Familie, das sich vom Zeitpunkt der Diagnose oft über viele Jahre bis zum Tod des Kindes und darüber hinaus erstrecken muss.

Unser Leitziel ist es, die Lebensqualität des erkrankten Kindes zu verbessern und der gesamten Familie unterstützend zur Seite zu stehen.