Wenn Arbeit sinnvoll ist, Freude macht und viel bewirken kann

Sie sind engagiert, lieben Ihren Beruf, und möchten den Spitalsalltag gegen die liebevolle und ganzheitliche Atmosphäre in einer familienorientierten Einrichtung eintauschen?

Wenn Sie noch dazu bereit sind, die Kinderhospizidee mit Leben zu füllen, dann sind Sie genau richtig bei uns!

Wir sind ein gut vernetztes, hochmotiviertes und multiprofessionelles Team, unterstützt durch geschulte ehrenamtliche Helfer:innen.

Wir betreuen Familien, in denen ein Kind mit einer lebenslimitierenden Erkrankung lebt – zu Hause und im Kindertages- und Wochenendhospiz – ab Diagnosestellung und oft über Jahre.

Ihre Chance, wertvolle Erfahrung zu sammeln!

Möchten Sie einen bedeutungsvollen Einblick in die Arbeit eines Kindertageshospizes erhalten? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Praktikum für 40 Wochenstunden zu absolvieren – gerne auch als Langzeitpraktikum von bis zu acht Wochen.

Langzeitpraktika sind speziell für DGKP-Studierende im 2. und 3. Ausbildungsjahr reserviert. Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Personen, die eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich Hospiz- und Palliativbetreuung für Kinder und Jugendliche absolvieren.

Klingt spannend? Dann senden Sie einen Lebenslauf mit Angabe Ihres Wunschzeitraums an

Mein Praktikum im Kindertageshospiz war eine wirklich bereichernde Erfahrung. Ich durfte einfühlsame und herzliche Momente mit den Kindern und ihren Familien erleben und habe viel über die wertvolle Arbeit in der Palliativbetreuung gelernt. Das Team hat mich von Anfang an herzlich aufgenommen, und ich konnte mich aktiv einbringen. Diese Zeit hat mich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lassen – ich kann es nur weiterempfehlen!

Engagieren Sie sich ehrenamtlich im Kinderhospiz Netz!

Unser Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen begleitet und unterstützt Familien mit schwerkranken Kindern – ob bei den Familien zu Hause, im Kindertageshospiz, bei Aktivitäten der Geschwistergruppe oder Besuchen des kranken Kindes bei Spitalsaufenthalten. Ohne dieses wertvolle Engagement wäre unsere Arbeit nicht möglich!

Möchten auch Sie einen bedeutungsvollen Beitrag leisten? Dann werden Sie Teil unseres Auffangnetzes für Familien mit einem schwerstkranken Kind!

Mehr erfahren

Warum das Kinderhospiz Netz ein guter Arbeitgeber ist

Das Kinderhospiz Netz bietet seinen Mitarbeiter:innen ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, das es ermöglicht, sich sowohl beruflich als auch persönlich zu entfalten und einen bedeutsamen Beitrag für Kinder und ihre Familien zu leisten.

FAQs für Bewerber:innen, die im Kinderhospiz mitarbeiten möchten

Der Bewerbungsprozess beginnt in der Regel mit dem Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail. Nach dem Eingang der Bewerbung wird diese im Lauf einer Woche begutachtet. Bei Übereinstimmung mit den Anforderungen laden wir Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.

Für eine vollständige Bewerbung benötigen wir in der Regel ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate. Je nach Position können weitere Unterlagen erforderlich sein.

Die Anforderungen variieren je nach Stelle. In der Regel werden jedoch Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Pflege, Medizin, Psychologie oder Sozialarbeit geschätzt. Zusätzlich sind Empathie, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung von großer Bedeutung.

Ja, wir bieten Schnupperstunden, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, das Arbeitsumfeld und die Aufgaben im Kinderhospiz kennenzulernen. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu den verfügbaren Möglichkeiten.

Die Arbeitsatmosphäre im Kinderhospiz Netz ist geprägt von Respekt, Wertschätzung und Teamarbeit. Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Mitarbeiter:innen wohl und unterstützt fühlen, während sie sich gemeinsam für das Wohl der betreuten Kinder und deren Familien einsetzen.

Die psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen ist uns sehr wichtig. Durch regelmäßige Supervision und Fallreflexion bieten wir den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren, neue Sichtweisen zu gewinnen und belastende Momente gut zu verarbeiten.

Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen regelmäßig Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Dies kann interne Schulungen, externe Seminare oder individuelle Coaching-Sitzungen umfassen.

Die Arbeitszeiten variieren je nach Position und Abteilung. Wir bemühen uns jedoch, flexible Arbeitszeiten anzubieten, die es unseren Mitarbeiter:innen ermöglichen, ihre Arbeit mit ihrem persönlichen Leben zu vereinbaren. Über konkrete Arbeitszeiten informieren wir Sie gerne im Rahmen des Bewerbungsprozesses.

Ja, wir ermutigen unsere Mitarbeiter:innen aktiv, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und ihre Ideen zur Verbesserung unserer Arbeit einzubringen. Ihr Engagement und ihre Mitgestaltung sind für uns von großem Wert.

„Erwachsenenhospize“ stehen ihren Bewohner:innen explizit nur für die finale Lebensphase offen. Kinderhospizarbeit ist und muss „mehr“ sein, ein unterstützendes Angebot für die gesamte Familie, das sich vom Zeitpunkt der Diagnose oft über viele Jahre bis zum Tod des Kindes und darüber hinaus erstrecken muss.

Unser Leitziel ist es, die Lebensqualität des erkrankten Kindes zu verbessern und der gesamten Familie unterstützend zur Seite zu stehen.

Für weitere Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu spezifischen Arbeitsbedingungen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie können uns jederzeit kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten oder offene Fragen zu klären.

Caroline Lovranich 

Caroline

Diplomierte Pflegekraft

Ich mag an meiner Arbeit den liebevollen Kontakt mit den Kindern und ihren Familien. Die Abwechslung zwischen meiner Tätigkeit im Tageshospiz und den Hausbesuchen bereitet mir große Freude.

Renate Kraft

Renate

Leiterin Kinderpalliativteam

Ich habe lange Zeit auf der Intensivstation in einem großen Krankenhaus gearbeitet. Die Arbeit im Kinderhospiz Netz ist anders und etwas Besonderes. Die familiäre Atmosphäre und der menschliche Kontakt zu „unseren Kindern und Familien“ ist sehr berührend und man bekommt so viel zurück.

Mag.a Regina Andasson

Regina

Musiktherapeutin

In einem Kinderhospiz tätig sein zu können, ist unglaublich erfüllend. Anders als Erwachsenenhospize begleiten wir unsere Schützlinge und deren Familien vom Zeitpunkt der Diagnose oft über viele Jahre bis über den Tod hinaus.