Unser Team

Unser Team besteht aus dem hauptamtlichen Kinderpalliativteam und dem ehrenamtlichen Kinderhospizteam. Alle gemeinsam bilden wir ein Netz für die von uns betreuten Kinder und deren Familien. Wir fangen auf!

Sabine Reisinger

Geschäftsführende Obfrau 

Mag.a Irene Eberl

Stv. Obfrau / Öffentlichkeitsarbeit

Mag.a Karin Halanek

Datenschutzkoordination / Finanzen

Mag.a (FH) Helga Schöfbeck

Fundraising

Regina Ziesel

Office-Management / Fundraising

Irina Smochini

Alltagsmanagement

Birgit Stenicka

Leitung Kinderpalliativteam

Renate Kraft

Leitung Kinderpalliativteam

Martina Rundel

Kinderkrankenpflege

Michelle Gorditsch, BSc

Kinderkrankenpflege

Caroline Lovranich 

Kinderkrankenpflege

Sabrina Hofer

Kinderkrankenpflege

Elisabeth Kulnig

Kinderkrankenpflege

Dr.ⁱⁿ Margot Bär

Palliativmedizin

Dr.Dr. H.-P. Ebermann, MAS

Palliativmedizin

Dr.ⁱⁿ Julianna Kovacs

Kinderpalliativmedizin

DIⁱⁿ Sara Sebron

Systemische Familientherapie

Mag.a Regina Andasson

Musiktherapie

Lena Spitzer, BSc

Musiktherapie

Musiktherapeutin Anne Seytter mit Musikinstrument.

Musiktherapie

Mag.a Johanna Doblinger

Musiktherapie

Marlene Neuteufel, BA

Sozialarbeit

Mag.a Sylvia Wasshuber-Haas, MSc

Sozialarbeit

Physiotherapeutin Geertje Gartner-Strübli im Kindertageshospiz.

Physiotherapie

Namrata Balusu

Physiotherapie

Nicole Acquah

Physiotherapie

Stephanie Büchler, BSc

Kinderdiätologin (als Konsulentin)

Doris Schoch-Reitzner

Koordination Geschwisterbegleitung

Lisa Jäger

Pädagogik

Agronita Xhokli

Pädagogik

Stefan Brunner

Koordination Ehrenamt

Der Vorstand

Dem Vorstand des Kinderhospiz Netz obliegt die Leitung des Vereins. Er ist das „Leitungsorgan“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Ihm kommen Aufgaben zu, wie z.B. die Verwaltung des Vereinsvermögens, die Erstellung des Jahresvoranschlags, des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses. Der Vorstand wurde am 18. Mai 2022 für die Funktionsperiode von drei Jahren wiedergewählt

Aufgaben des Vorstands – siehe Statuten.

Weiters sind die Mitglieder des Vorstands für die Verwendung der Gelder und den Datenschutz zuständig.

Der Vorstand von Kinderhospiz Netz

Unsere Botschafter

Wir danken unseren Botschaftern, dass sie das Kinderhospiz Netz unterstützen und uns dabei helfen, die Wichtigkeit der Kinderhospizarbeit nach außen zu tragen.

Peter Turrini

Peter Turrini

Österreichischer Schriftsteller und Dramatiker. Er ist bekannt für seine gesellschaftskritischen und, vor allem in seinen frühen Werken, provokanten Volksstücke.

Als Dramatiker bin ich es gewohnt, die großen Verwerfungen des Daseins zu beschreiben: Liebe und Leidenschaft, Freude und Unglück, Tod und Verlust. Aber es ist ein Unterschied, ob sich diese Dinge in meiner Vorstellung abspielen oder ob sie einem im wirklichen Leben begegnen. Vor einigen Jahren ist in meinem Freundeskreis das Kind eines Paares unheilbar erkrankt. Ich habe mit dem Versuch des Beistandes, aber auch mit dem Gefühl der Hilflosigkeit erlebt, was diese Situation für die Betroffenen bedeutet hat.

Durch eine Anregung bin ich auf das „Kinderhospiz Netz“ gestoßen, eine Vereinigung von Menschen, die haupt- und ehrenamtlich den erkrankten Kindern und ihren Familien hilft: Mit Rat und Tat und großer Hingabe und manchmal sogar mit der befreienden Kraft der Fröhlichkeit.

Bitte unterstützen Sie diese großartigen Helfer im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.

Foto: (c) ©Ricardo Herrgott

Marie-Luise Stockinger

Marie-Luise Stockinger

Die mehrfach ausgezeichnete österreichische Schauspielerin gehört seit 2015 dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an.

Meine Mutter war freiwillige Mitarbeiterin im Hospiz in Oberösterreich. Als Kind hatte ich eine wahnsinnige Scheu und vor allem Neugierde, wenn sie einmal in der Woche aus dem Hospiz nach Hause kam. Ihre Geschichten über die dort gemeinsam verbrachten absurden, fröhlichen und schweren Momente haben mich berührt. Der Raum Hospiz stand für mich immer für Geborgenheit und gegen Einsamkeit und die Angst. Orte wie diese sind Empathieräume.

Die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderhospiz Netz bewegt mich. Sie alle sind offen für den Moment und für die kleinen Menschen, die ihnen anvertraut sind.

Wie ausgelassen es in diesen Räumen werden kann! Besonders ist auch die Ernsthaftigkeit, mit der den verschiedenen Bedürfnissen begegnet wird, ob Kind oder Eltern. Zeit fühlt sich dort anders an.

Videobotschaft von Schauspielerin Marie-Luise Stockinger zu unserem 20jährigen Jubiläum.

Autor Daniel Wisser

Daniel Wisser

Im deutschsprachigen Literaturbetrieb zählt Daniel Wisser zu den gefragtesten Schriftstellern Österreichs. Wisser steht für gesellschaftskritische Literatur mit großem Unterhaltungswert.

Mein höchster Respekt gilt all den Menschen, die den Bedürftigen in der Gesellschaft helfen und sie tagtäglich betreuen. Ihnen sollte auch die höchste Achtung, Anerkennung und Entlohnung zukommen und nicht Bankdirektoren, Managern und Konzernchefs. Für die Arbeit mit bedürftigen Kindern gilt das umso mehr, als hier nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern betreut und entlastet werden. Das Kinderhospiz Netz ist eine solche Einrichtung. Ihren Mitarbeiterinnen gilt mein höchste Respekt und meine Anerkennung.

Das 20-jährige Jubiläum ist nur ein Anlass, auf diese Einrichtung und die großartige Arbeit die dort gemacht wird hinzuweisen. Unterstützen soll und kann man sie aber jeden Tag. Und die Arbeit, die dort gemacht wird, wird auch jeden Tag gebraucht.

Foto: (c) Arnold Pöschl

Michael Schottenberg

Michael Schottenberg

Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Autor

In Burma habe ich die Langsamkeit wiedergefunden, die Würde und die Gelassenheit. Und die Stille. Durch sie wirst du in aller Innigkeit Empathie empfinden für alles, was lebt. Du wirst in Demut deinen Lebensweg gehen. Es ist einfacher, als du denkst, du musst einfach nur an dich und die Liebe in dir glauben. Das ist es, was dieses Land ausmacht: Die Kraft des Zusammenwirkens allen Lebens und die Gültigkeit des Moments. Du wirst die Treppe hinaufsteigen und das Einfache erfahren, es ist in dir selbst zu finden. Und du wirst dabei all das Schöne sehen, weil du zu sehen gelernt hast.

Foto: (c) Gabriela Brandenstein

Morteza Tavakoli

Morteza Tavakoli

Österreichischer Filmschauspieler

Wenige unheilbar kranke Kinder werden die Möglichkeit haben ihre Träume zu verwirklichen oder gar welche zu haben. Es ist wohl das Schlimmste was Eltern passieren kann. Zu wissen, dass das eigene Kind nicht mehr lange unter ihnen sein wird, denn das Abschiedsnehmen beginnt mit der Diagnose.
Für mich ist es eine Pflicht als Künstler, Mensch und vielleicht irgendwann auch Vater, diese Familien und das Kinderhospiz Netz zu unterstützen und danke dem gesamten Team für ihre hervorragende Arbeit. Es ist bewundernswert, mit welchem Herzblut sich das Team für die Kinder und deren Familien einsetzt. Ihr seid die wahren Helden/Innen dieser Gesellschaft.

Foto (c) Alvand Jalali

Univ. Prof. Mag. Dr. Barbara Prainsack

Univ. Prof. Mag. Dr. Barbara Prainsack

Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse und Institutsleiterin, seit 2009 Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt und Vorsitzende der Europäischen Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien, dem Beratungsgremium der Europäischen Kommission.

Ich unterstütze das KINDERHOSPIZ NETZ, weil ich persönlich von der wichtigen Aufgabe des Kinderhospizes überzeugt bin. Das Kinderhospiz hilft den betroffenen Familien dabei, die ihnen noch verbleibende Zeit gemeinsam mit ihrem Kind möglichst erfüllt und positiv zu gestalten. Die liebevolle Arbeit der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ist beeindruckend.

Dr. Kurt Palm

Dr. Kurt Palm

Regisseur und Autor

Aus eigener schmerzlicher Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, beim Verlust eines Kindes kompetente Ansprechpartner zu haben. Aus diesem Grund kann die Arbeit des KINDERHOSPIZ NETZ gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unverständlich ist mir allerdings, weshalb eine so wichtige Einrichtung von öffentlichen Stellen nicht entsprechend unterstützt wird.