Das Ehrenamt ist eine unverzichtbare Stütze im Kinderhospiz Netz. Nur durch unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden können wir Familien mit einem schwerstkranken Kind umfangreiche und ganzheitliche Unterstützung anbieten.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Sie möchten Positives bewirken, soziale Verantwortung übernehmen und etwas Sinnvolles tun?
Dann werden Sie Teil unseres Teams!

Sie unterstützen dort, wo Hilfe benötigt wird, individuell und immer ganz nach den Wünschen der Familien:
- Begleitung der gesunden Geschwister: im Alltag, bei Freizeitaktivitäten, beim Lernen, Abholen vom Kindergarten, etc.
- Besuchen des kranken Kindes im Krankenhaus
- Unterstützung im Alltag (Begleiten zum Arzt oder ins Ambulatorium, Botengänge etc.)
- Begleitung bei Geschwisterausflügen
- Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Events (zB Familienpicknick)
- Unterstützung im Tageshospiz
- Mitarbeit im Fundraising
- Sponsor:innenbetreuung
Empathie, Nervenstärke, Herzlichkeit und Verlässlichkeit zählen zu Ihren Stärken? Sie arbeiten gerne im Team, können regelmäßig Zeit spenden und sind bereit, sich auf das Thema Tod und Verluste einzulassen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Voraussetzung für die Begleitung in den Familien ist unser verpflichtender Befähigungskurs. Dieser Kurs bereit Sie optimal auf die Aufgaben, die Sie in den Familien erwarten, vor.
Weitere Voraussetzung ist, dass keine aktuelle oder nicht verarbeitete Trauersituation gegeben sein darf.
Der Befähigungskurs kann nur dann absolviert werden, wenn Sie ehrenamtlich im Kinderhospiz Netz tätig werden.
Jedes Jahr im November gibt es einen Informationsabend.
Kursangebot
- Unser jährlicher Befähigungskurs startet im Jänner und findet in den Räumlichkeiten des Kinderhospiz Netz statt.
- Der Kurs dauert 82 Stunden aufgeteilt auf ca. drei Monate. Er beinhaltet vier Wochenendblöcke und zehn Abendveranstaltungen.
Kursinhalte
- 3 Selbsterfahrungsblöcke zum Thema Tod, Trauer, eigene Verluste und Vorstellung vom Leben nach dem Tod
- Begegnungen mit betroffenen Menschen (Eltern, Geschwister)
- Theorieblöcken zu folgenden Themen:
- Trauer
- Das kranke Kind: aus pflegerischer und ärztlicher Sicht
- Begleitung der Geschwister
- Unterstützung trauernder Eltern/Geschwister
- Weltreligionen
- Rituale
- Das trauernde Kind (Bedürfnisse, Ressourcen)
- Kinderbücher zum Thema Trauer und Tod
- Gemeinsamer Besuch der Bestattung Wien.
- Alle Ehrenamtlichen absolvieren ein 40 Stunden umfassendes Praktikum außerhalb des Kinderhospizes.
- Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs (Erste Hilfe für Kinder und Jugendliche).
- Der Kurs wird vom Kinderhospiz Netz organisiert und bereitgestellt. Zusätzlich wird jährlich ein Auffrischungskurs angeboten.
Kurskosten: 150,- Euro
- Einzel- und Gruppensupervisionen
- Regelmäßig stattfindende Teamsitzungen für Erfahrungsaustausch und Hilfestellung
- Arbeitskreise und Fortbildungen
- Haftpflichtversicherung im Rahmen des Vereins
- Ab einer bestimmten Einsatzdauer kostenfreies Jahresticket der Wiener Linien oder Kostenbeteiligung am Klimaticket in Höhe von 365 EUR
- Die Möglichkeit, an geselligen Abenden teilzunehmen, wie Weihnachtsfeier oder Heurigenbesuch im Sommer
Wir schätzen das Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeitenden sehr und unterstützen sie bestmöglich. Bei uns finden sie ein wertschätzendes Umfeld, professionelle Begleitung und die Gelegenheit, Positives für betroffene Familien zu bewirken.
Wir begleiten Familien mit schwerstkranken Kindern im Raum Wien und Umgebung
Infoabend jährlich im November
Start Befähigungskurs jährlich im Jänner
Sie sind neugierig geworden?
Dann kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!