Testamentsspende

Ihr Vermächtnis schenkt unvergessliche Momente.

Was bleibt, wenn ich gehe? Diese Frage bewegt viele Menschen irgendwann in ihrem Leben. Einen Teil Ihres Nachlasses für das Kinderhospiz Netz zu spenden, ermöglicht uns die verbleibende Lebenszeit für schwerstkranke Kinder so zu gestalten, dass sie von Fürsorge, Unterstützung und wertvollen Momenten geprägt ist.

Sie sichern eine dauerhafte Versorgung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher zu Hause in gewohnter Umgebung, sowie in unserem Tages- und Wochenendhospiz. Sie ermöglichen liebevolle Pflege, medizinische Betreuung, Physiotherapie, Psychotherapie, die Begleitung der gesunden Geschwister, Trauerbegleitung, Sozialarbeit und unser Elterncafé.

Ihre Testamentsspende an das Kinderhospiz Netz fängt betroffene Familien auf und hilft ihnen, trotz des schweren Schicksals Familie zu bleiben und gemeinsam schöne Momente erleben zu können.

FAQ

Mit Ihrer Testamentsspende ermöglichen Sie eine nachhaltige Planung unserer Hilfe. Sie stellen sicher, dass wir schwerstkranke Kinder und ihre Familien liebevoll begleiten können und schenken Lebensqualität in einem oft viel zu kurzem Leben.

Jeder Betrag hilft Familien mit schwerstkranken Kindern:

  • Mit einer Testamentsspende von 1.500 € ermöglichen Sie wöchentliche Therapieeinheiten für sechs Monate für ein schwerstkrankes Kind.
  • Mit 3.000 € kann ein Kind aktuell ein halbes Jahr lang wöchentlich zu Hause betreut werden.
  • Mit einer Testamentsspende von 10.000 € ermöglichen Sie neun Kindern einen Aufenthalt in unserem Wochenendhospiz

Die Nachlassregelung ist ein komplexes Thema. Für eine individuelle Beratung verweisen wir auf Notar:innen. Fordern Sie unsere Einladung zur kostenlosen Erstberatung an, einzulösen bei einem:r Notar:in Ihres Vertrauens zur Errichtung Ihres Testaments! Hier können Sie den Notarfinder der Österreichischen Notariatskammer nutzen.

Bestellen Sie unverbindlich und kostenlos unseren Ratgeber inklusive Gutschein.

Wenn Sie das Kinderhospiz Netz in Ihrem Testament bedenken, benötigen Sie dafür folgende Informationen:

Verein Kinderhospiz Netz

ZVR-Zahl: 570148466
Sitz des Vereins: Meidlinger Hauptstraße 57-59, 1120 Wien

Ja, wir freuen uns auch über diese Zuwendungen. Nach einer Begutachtung durch Sachverständige werden die vererbten Gegenstände zu einem angemessenen Preis verkauft. Der Erlös wird für die Betreuung schwerstkranker Kinder und ihrer Familien eingesetzt.

Sie können Ihr Testament jederzeit und ohne Angabe von Gründen ergänzen, ändern oder durch ein neues Testament widerrufen.

Nein, Ihr Testament ist eine persönliche Angelegenheit, und Sie sind nicht verpflichtet, uns darüber zu informieren. Falls Sie uns jedoch darüber in Kenntnis setzen, können wir Sie regelmäßig über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten und zu besonderen Veranstaltungen einladen. Zudem ermöglicht es uns, Ihre wertvolle Unterstützung angemessen zu würdigen.

Im Erbfall werden die Erb:innen und Vermächtnisnehmer:innen vom Nachlassgericht oder der zuständigen juristischen Person informiert. Liegt kein notarielles Testament vor, muss die Person, die es findet oder aufbewahrt, das Dokument beim Nachlassgericht einreichen.

Ein Testament kann grundsätzlich zu Hause aufbewahrt werden. Allerdings besteht dabei das Risiko, dass es übersehen, verlegt oder nicht gefunden wird.

Um sicherzustellen, dass Ihr letzter Wille berücksichtigt wird, empfiehlt sich die Hinterlegung bei einer Notarin, einem Notar oder einer Rechtsanwältin bzw. einem Rechtsanwalt. Diese registrieren Ihr Testament im Österreichischen Zentralen Testamentsregister. Zudem wird es in einem feuerfesten Safe aufbewahrt, sodass es im Todesfall sicher gefunden und berücksichtigt werden kann.

Ein eigenhändiges Testament – also vollständig handschriftlich verfasst – erfordert lediglich Papier und Stift. Beispiele für diese Testamentsform finden Sie in unserem Ratgeber.

Wir empfehlen jedoch, Ihr Testament mit juristischer Beratung aufzusetzen. Ein notarielles Testament bietet zusätzliche Sicherheit und wird inklusive Beratung, Hinterlegung und Registrierung im Zentralen Testamentsregister für etwa 250 bis 500 Euro erstellt.

Bestellen Sie gerne unseren Ratgeber – darin enthalten ist ein Gutschein für eine kostenlose Erstberatung bei einer Notarin oder einem Notar. Bei dieser Beratung können Sie das genaue Honorar erfragen.

Wenn Sie Ihr Erbe nicht der gesetzlichen Erbfolge oder dem Staat überlassen möchten, ist ein Testament oder eine sonstige letztwillige Verfügung notwendig. Nur so können Sie Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen aufteilen.

Wir sind Partner der Initiative „Vergissmeinnicht.at“ Durch diese Zusammenarbeit haben wir einen kostenfreien und anonymen Testamentsrechner. Hier finden Sie alle Informationen zur gesetzlichen Erbfolge und Pflichtteile und sehen die Möglichkeiten, Ihren Nachlass in Ihrem Sinne zu verteilen.

Unser Ratgeber

Wertvolle Informationen und Antworten zu den Themen Testamentsgestaltung und gemeinnütziges Vererben.

Downloaden

Mein Vermächtnis

Karl Schneider erzählt die Geschichte seines Enkelsohnes und warum er das Kinderhospiz Netz in seinem Testament bedacht hat.

Zum Video

Testamentsrechner

Hier finden Sie Informationen zur gesetzlichen Erbfolge und sehen die Möglichkeiten, Ihren Nachlass in Ihrem Sinne zu verteilen.

Zum Testamentsrechner
Karl Schneider

Karl Schneider

Es wurde uns sehr professionelle Hilfe angeboten, die nicht nur den Eltern unseres Simon, sondern auch uns etwas Kraft gegeben hat. …Hier ist eine Unterstützung da, hier ist Liebe da. … Daher war es mir ein besonderes Anliegen, einen Teil meiner Hinterlassenschaft für das Kinderhospiz auszuklammern.

Kontaktieren Sie uns!

Für all Ihre Fragen und ein unverbindliches, vertrauliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich über Ihren Anruf oder Ihr E-Mail.

Mag.a (FH) Helga Schöfbeck

Fundraising

Jetzt kontaktieren

Wir danken allen Testamentsspender:innen von Herzen für Ihre wertvolle Unterstützung für schwerstkranke Kinder und ihre Familien.

Diese Website kann eine professionelle Beratung für Testamente nicht ersetzen. Im Zweifel kontaktieren Sie bitte eine:n Notar:in oder Rechtsanwalt:in!